Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Both sides previous revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
openssh [2015/12/19 00:00] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
openssh [2025/04/16 08:16] (aktuell) webproducer WinSCP an zwei weiteren Stellen verlinkt |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ===== SSH-Key mit OpenSSH generieren ===== | ===== SSH-Key mit OpenSSH generieren ===== | ||
| - | Ein 4096 Bit (max.) langer SSH-Key über Kommandozeile generieren: | + | Wenn Sie sich per SSH an einen Linux-Rechner angemeldet haben können Sie mit der nachfolgenden Kommandozeile einen 4096-Bit (max.) langen SSH-Key generieren. Für die "manuelle" Benutzung, also z. B. den Aufruf durch einen Windows-PC wird die Erstellung einer Passphrase empfohlen. Wenn jedoch der SSH-Key für eine automatische Maschine zu Maschine-Verbindung benutzt wird (z. B. durch einen Cronjob von einer Linux-Maschine) ist es einfacher auf die Eingabe einer Passphrase zu verzichten. |
| <code> | <code> | ||
| - | bash-4.1$ > ssh-keygen -b 4096 | + | $ ssh-keygen -b 4096 |
| Enter file in which to save the key [RETURN] | Enter file in which to save the key [RETURN] | ||
| Enter passphrase (empty for no passphrase): [PASSWORT EINGEBEN] | Enter passphrase (empty for no passphrase): [PASSWORT EINGEBEN] | ||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| **Wenn die Datei “authorized_keys” noch nicht im Verzeichnis ".ssh" vorhanden ist:** | **Wenn die Datei “authorized_keys” noch nicht im Verzeichnis ".ssh" vorhanden ist:** | ||
| - | öffentlichen Key “id_rsa.pub” in “authorized_keys” umbennenen | + | |
| + | In das ".ssh"-Verzeichnis wechseln und den öffentlichen Key “id_rsa.pub” in “authorized_keys” umbennenen: | ||
| + | |||
| + | <code> | ||
| + | cd .ssh | ||
| + | mv id_rsa.pub authorized_keys | ||
| + | </code> | ||
| **Wenn die Datei “authorized_keys” bereits im Verzeichnis ".ssh" vorhanden ist:** | **Wenn die Datei “authorized_keys” bereits im Verzeichnis ".ssh" vorhanden ist:** | ||
| Zeile 20: | Zeile 26: | ||
| ---- | ---- | ||
| - | ==== Notepad++ benötigt den RSA-Key ==== | + | ==== Private Key für Windows herunterladen ==== |
| - | Das FTP-Plugin für Notepad++ (NppFTP) benötigt den RSA-Key: | + | Der Private SSH-Key "id_rsa" lässt sich am Besten mit per SFTP herunterladen. Dafür ist der kostenfreie [[winscp|SFTP-Client WinSCP]] hervorragend geeignet. |
| - | "Settings" => "Profile Settings" => "Authentication" => "Private key file" auwählen | + | ==== Welche Software/Anwendung benötigt welchen Key? ==== |
| - | und "Passphrase" eingeben und "Try private ky file authentication" auswählen. | + | |
| + | ^ Software/Anwendung ^ Original RSA-Key ^ Putty generierter Key ^ | ||
| + | | Microsoft Windows | X | | | ||
| + | | FTP-Plugin NppFTP für Notepad++ | X | | | ||
| + | | PHP-Klasse phpseclib\Crypt\RSA | X | X | | ||
| + | | FileZilla | | X | | ||
| + | | Putty | | X | | ||
| + | | TortoiseGit | | X | | ||
| + | | [[winscp|WinSCP]] | | X | | ||
| ---- | ---- | ||
| - | ==== TortoiseGit, WinSCP und Putty benötigen einen mit Putty generierten SSH-Key: ==== | + | ==== Mit PuttyKey Generator einen Putty generierten SSH-Key generieren ==== |
| - | Private Key “id_rsa” mit FileZilla oder WinSCP vom Server herunterladen und | + | - "PuTTY Key Generator" öffnen |
| + | - "Load an existing private ky file" -> "Load" | ||
| + | - Eventuell "passphrase" eingeben (falls hinterlegt wurde) | ||
| + | - "Save the generated key" -> "Save private key" auswählen | ||
| + | |||
| + | Private Key “id_rsa” mit FileZilla oder [[winscp|WinSCP]] vom Server herunterladen und | ||
| in PuttyKey Generator laden und einen neuen private Key erstellen. | in PuttyKey Generator laden und einen neuen private Key erstellen. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== RSA-Key in Notepad++ benutzen ==== | ||
| + | |||
| + | "Settings" => "Profile Settings" => "Authentication" => "Private key file" auwählen | ||
| + | und "Passphrase" eingeben und "Try private key file authentication" auswählen. | ||
| + | |||