Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Both sides previous revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
raspberry [2019/04/14 16:35] webproducer monatlichen Stromverbrauch ergänzt |
raspberry [2019/08/13 20:17] (aktuell) webproducer "Laufzeit / Zuverlässigkeit" ergänzt |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Weitere Informationen unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi | Weitere Informationen unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi | ||
| - | ===== monatlich Stromverbrauch ===== | + | ---- |
| + | |||
| + | ===== einmalige Investition: Ca. 50 Euro===== | ||
| + | |||
| + | Die Berechnung der einmaligen Investition setzt sich aus den folgenden notwendigen Komponenten zusammen: | ||
| + | |||
| + | * Raspberry Pi 3 Modell B+ für 34,99 Euro | ||
| + | * Raspberry Pi 3 Typ B Micro USB Netzteil für 10,99 Euro | ||
| + | * 16 GB* Ultra Micro SD Speicherkarte (mit Adapter) für 6,99 Euro | ||
| + | |||
| + | * = Die gesamte Installation hat nur 1,8 GB Speicherplatz benötigt. Allerdings sollte trotzdem mindestens eine 16 GB Micro-SD-Karte verwendet werden, damit hier auch das Git-Repository und Dateianhänge, die in Redmine hochgeladen werden, gespeichert werden können. | ||
| + | |||
| + | Damit das Gerät auch optisch gut aussieht und von Staub und Lichteinflüssen geschützt ist kann optional für 7,99 Euro das "Raspberry Pi Gehäuse für Pi 3 Type B weiß-rot" käuflich erworben werden. Da dies für den Betrieb jedoch nicht zwingend notwendig ist wurde es bei den 50 Euro nicht mit berücksichtigt. | ||
| + | |||
| + | //Stand der Preise: 14.04.2019// | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ===== monatlicher Stromverbrauch: Ca. 39 Cent===== | ||
| Bei einem Einsatz als Server für z. B. das Hosten von Redmine sind in unserem Test monatliche Kosten von 39 Cent angefallen. Die Strommessung erfolgte unter folgenden Kriterien: | Bei einem Einsatz als Server für z. B. das Hosten von Redmine sind in unserem Test monatliche Kosten von 39 Cent angefallen. Die Strommessung erfolgte unter folgenden Kriterien: | ||
| Zeile 26: | Zeile 44: | ||
| Der durchschnittliche Stromverbrauch in Höhe von 39 Cent pro Monat ergibt sich aus einem Verbrauch von 1,34 kw/h in 672 Stunden (4 Wochen) Betrieb bei einem durchschnittlichen Strompreis von 29,16 Cent pro kw/h (Durchschnittlicher Strompreis im Jahr 2017). | Der durchschnittliche Stromverbrauch in Höhe von 39 Cent pro Monat ergibt sich aus einem Verbrauch von 1,34 kw/h in 672 Stunden (4 Wochen) Betrieb bei einem durchschnittlichen Strompreis von 29,16 Cent pro kw/h (Durchschnittlicher Strompreis im Jahr 2017). | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ===== Laufzeit / Zuverlässigkeit ===== | ||
| + | |||
| + | Die längste von mir gemessene Laufzeit betrug laut Linux-Befehl "uptime" 121 Tage, bevor ich ihn selbst zum Zwecke der Erstellung eines Disc-Image heruntergefahren habe. Somit ist der Raspberry ganze 4 Monate am Stück online gewesen, ohne dass er abgestürzt ist oder neu gestartet werden musste. | ||